Im genannten Link wird als Quelle
Rösel, M., 2000, Adonaj – warum Gott „Herr“ genannt wird (FAT 29), Tübingen
gelistet.
andreas-wendtzum BeitragAber könnte man nicht unabhängig von diesem vorchristlichen Quellenbefund sagen, dass die Verbindung von "Namen der über alle Namen ist" und "Jesus Kyrios" in Phil 2 sehr dafür spricht, dass hier "Kyrios" eben als der Name über allen Namen verstanden wurde, also als Name Gottes? Oder wenn nicht, wie dann? Ich denke schon, dass man dies durchaus so interpretieren kann.
Im Link schreibt der Autor dagegen, dass damit lediglich die nähe zu Gott ausdruck verliehen wird. Zitat: "(hier artikellos als Prädikatsnomen, was nur Nähe zu Gott, aber nicht Identität bedeutet)".
Leider habe ich nicht genug Wissen, um dies tiefer zu prüfen.