Die Evangelien sind natürlich keine modernen Biographien, da haben wir heute ganz andere Kriterien.
Aber die Vergleiche mit antiken Biographien zeigen, dass es sich bei den Evanglien um antike Jesusbiographien handelt.
Zu nennen ist hier insbesondere das Buch von Richard Burridge, „What are the Gospels? A Comparison with Graeco-Roman Biography“ (Cambridge University Press 1992) Summary
Burridge hat die Evangelien mit zehn antiken Biographien verglichen und nennt insgesamt fast 20 Gattungsmerkmale griechisch-römischer Biographien.
Anhand dieses Kriterienkatalogs bezeichnet er auch die Evangelien als griechisch-römische Biographien.
A.D. Baum diskutiert in seiner Einleitung ins NT (TVG) ausführlich (in einem ganzen Kapitel S. 120-145) die Gattung der Evangelien und dabei u.a. auch die Arbeit von Burridge und andere Theorien.
Sein Fazit (welches ich im Ausgangstext zitiert hatte) stimmt der Gattung der Biographie für die Evangelien zu, aber die Bezeichnung griechisch-römisch trifft nur sehr bedingt zu ("leichte Einschläge").
Die Evangelien als Jesusbiographien sind vielmehr im alttestamentlich-rabbinischen Stil verfasst worden um deutlich zu machen, dass mit Jesus die alttestamentliche Heils- und Offenbarungsgeschichte fortgesetzt wird und ihre Erfüllung findet.