Das Erfolgsrezept von Populisten ist nicht unangenehme Dinge anzusprechen, sondern komplexe Themen auf Parolen runterzubrechen. Oder aber "unangenehme Dinge" anzusprechen, wo gar keine "unangenehmen Dinge" existieren. Wie zum Beispiel die Erfindung von Bedrohungen.
Was dann im Fall der AfD und aktueller Strömungen von Populisten in Europa oder den USA dann in der Regel auch noch Scheinargumente oder "alternative Fakten" sind.
Wenn in Dresden eine Bewegung ensteht, die eine gefühlte Bedrohung durch die Islamisierung propagiert, sprechen die Populisten nicht die Fakten an, sondern die Gefühle der Menschen und bestätigen diese mit Parolen und "alternativen Fakten".
Damit das funktioniert wird der politische Gegner, der diese "alternativen Fakten" mit empirisch erhobenen Fakten zu widerlegen versucht, als Teil einer Verschwörung skizzuiert. Und zwar bis ins Extreme skalierbar: Lügenpresse, Kulturmarxisten, BRD GmbH
Der Erfolg dieser Konzepte ist deswegen so leicht zu haben, weil man mit Parolen die Gefühle einer Masse bedient und diese bestätigt. Dafür stehen Social Media Instrumente zur Verfügung, die sich bestens dafür eignen mit echten und gefälschten Bildchen und Zitaten diese Masse anzuheizen und in einer Echokammer zu vereinen.
Wer es sich zur Aufgabe gemacht hat, diese "alternativen Fakten" wieder auf den Boden der Tatsachen zu stellen, ist gezwungen mehrere Absätze Text zu schreiben und Quellen darzulegen. Was die wenigstens Personen in der Echokammer interessiert.
Werden diese Menschen in der Echokammer dann mit den Fakten im Gespräch konfrontiert, eskaliert die Situation schnell, weil man auch dort im Gespräch eine enorme Energie investieren muss, während die andere Seite jedes vorgebrachte Argument mit weiteren Parolen und Scheinargumenten niederbrüllen kann.
Bis man also zum Kern der eigentlichen Aussage vorgedrungen ist, muss man erst einmal herausarbeiten, warum eine Aussage kein Argument ist.
Nein, AfD Populisten sprechen keine unangenehmen Dinge an. Das ist ja genau das, was sie einem weiß machen wollen. Da solltest Du nicht drauf hereinfallen.