Ja, ich habe mich damit auseinandergesetzt. Der AchGut-Artikel stellt in den Raum, dass die "97 Prozent" nicht etwa wissenschaftliche Arbeiten, sondern nur Literatur zu dem Thema untersucht habe:
"Wie der Name, Quantifying the consensus on anthropogenic global warming in the scientific literature, ausweist, handelte es sich um eine Auswertung der wissenschaftlichen Literatur zum Thema menschengemachte globale Erwärmung."
Später zerreißen die die Oregon-Studie mit dem Hinweis, dass von den über 31.000 Unterzeichnern nur 0,5% vom Fach seien.
Was der fachfremde Autor des Textes, Bernd Steinbrink (arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Rhetorik-Institut der Universität Tübingen) bei seinen Ausführungen vergisst, ist zu erwähnen, ab wann jemand eigentlich als "vom Fach" und eine Veröffentlichung von Forschungsergebnissen als den wissenschaftlichen Standards entsprechend anerkannt gilt.
Und das sind Veröffentlichungen, die das Verfahren zur Qualitätssicherung durchlaufen haben. Das nenn man Peer-Review.
Untersucht man alle Studien aus dem Zeitraum 1993 bis 2003, die diesen Standard erfüllen, findet sich keine einzige Studie, die die herausragende Bedeutung des menschlichen Einflusses auf das Klima bestreitet. Quelle
Spätere Untersuchungen kommen zu demselben Ergebnis.
Man kann darüber streiten ob der Sprachgebrauch von einem Konsens im Wissenschaftsbetrieb etwas zu suchen hat. Denn das Argument, dass nicht die Mehrheit darüber entscheidet, ob ein wissenschaftliches Ergebnis richtig ist, ist ja richtig. Aber die Aussage, dass die Mehrheit der Fachpublikationen diesen Einfluss des Menschen nicht abstreiten, ist richtig.
Wie dem auch sei.
Das wissenschaftliche Denken von Greta oder Rezo besteht darin, dass sie Studien heranziehen und auf dieser Grundlage argumentieren. Die denken sich nichts aus und verschweigen dann, wie sie zu der "Meinung" gekommen sind. Sie geben preis, was die Grundlage ihrer Argumente ist und mit diesen Grundlagen kann man sich auseinandersetzen. Das ist wissenschaftliches Denken.
Und das brauchen wir in einer gesellschaftspolitischen Diskussion.
Jesus.de finanziert sich durch Spenden seiner Nutzer und durch Werbung. Danke für das Beachten der Anzeigen unserer Sponsoren! Jesus.de unterstützen!
Der Thread ist geschlossen!

12.09.2019 10:43 Uhr
zu diesem Beitrag scrollen
Beiträge von lavoisine im Baum nicht mehr markieren